Aktuelles aus unseren Projekten finden Sie immer hier.
- SZ (06.01.2021) : Schleichverkehr befürchtet
- SZ (30.12.2020) : Parforce-Ritt im Ortskern
- Hallo München (17.12.2020) : Doch kein Feneberg für Neubaugebiet in Lochhausen
- Hallo München (14.12.2020) : Reitstall und THW sollen an der Ubostraße in Aubing bleiben
- Pressemitteilung des Arbeitskreises(AG) Brunhamstraße des BVAN und der IGG
- Hallo München (11.12.2020) : Stadt will den Tunnel – Drei Varianten untersucht : Planungsreferat spricht sich für Unterführung an der Brunhamstraße aus
- SZ (10.12.2020) : Pavillon-Lösung für Arztpraxen
- SZ (09.12.2020) Übergangslösung beschlossen
- AZ (09.12.2020) : Pläne für neue Ortsmitte: Aubing soll schöner werden
- Hallo München berichtet am 25.11.2020 in einem Artikel von der Petition zum Erhalt des Reitstalls
- REWE / Nahversorgung in Aubing
24.11.2020 : Wir haben bei der MGS nach dem aktuellen Stand zum Thema „REWE / Nahversorgung in Aubing“ nachgefragt und folgende Antwort erhalten :
„Es gab noch Klärungsbedarf in der Eigentümerstruktur der Grundeigentümer. Dieser konnte final abgeschlossen werden. Die Verhandlungen mit den beiden Vollsortimentern wurden fortgesetzt. Mittlerweile ist einer jedoch ausgeschieden. Als Problem kristallisiert sich die Fläche von nur 400 qm heraus. Mit dem vorhandenen Interessenten laufen die Verhandlungen aber noch.
- Die SZ berichtete in Ihrer Ausgabe von 22.11. von einem Auftritt des THW bei der Sitzung des Bezirksausschusses (hier klicken)
- > Unser Brief an die Landesgeschäftsstelle des THW
- > Ubo-Areal : „Alle Nutzer gleich behandeln – der Reitstall muss bleiben“.
Aubinger haben eine Online-Petition an den OB Reiter gestartet. Unterschreiben kann man hier
- > Antwort von OB Reiter bzw. PLAN
zu unserem Mail vom 13.09.2020 betreffend das Areal Ubostraße. Nachzulesen hier
- > Artikel im Wochenanzeiger : “ Kein Kahlschlag in Ubostraße“
Nachzulesen hier
- Artikel in der AZ : „Aubing : 40 Bäume und ein Reitstall stehen auf dem Spiel“
Nachzulesen hier.
- Antwort von OB Reiter bzw. PLAN zu unserem Mail vom 13.09.2020
Nachzulesen hier
- Gemeinsame Pressemitteilung mit „Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.“
- Ab Januar 2021 bekommt Aubing einen neuen (zusätzlichen) Kinderarzt
Ab Januar 2021 bekommt Aubing einen neuen (zusätzlichen) Kinderarzt. Zur Zeit wird die Praxis an der Ecke Aubinger Str. / Leienfelsstr. (ehemaliges Raumausstattungsgeschäft) eingerichtet.
- Artikel in Hallo München mit dem Titel : Vorentscheidung für das THW ?
Den Artikel kann man hier nachlesen.
- Antwort der Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing auf die Stellungnahme des THW
Ja, es ist richtig, dass die BVAN nicht zu den Nutzern des Areals gehören. Wenn aber um die Gestaltung eines solchen Filetstückes in Aubing geht, ist es demokratische Tradition, dass nicht nur die Nutzer von Beginn an in den Prozess einbezogen werden sondern die gesamte Bürgerschaft (auch wenn sich die Verwaltung damit etwas schwer tut). Wir sehen uns, als größte Organisation des „vorpolitischen Raumes“ in Aubing, hier in der Pflicht diese Beteiligung einzufordern.
Das THW wird von uns bejaht – in all den Facetten die in der Stellungnahme des THW ausgeführt werden. Was wir nicht bejahen können, ist die Ausrichtung der Nutzung des Areals letztendlich an den Wünschen eines einzelnen Nutzers – des THW. In den beiden Plänen zur Bauvoranfrage (die lt. MGS der Klärung der möglichen Nutzung des Areals im Vorfeld des vom Stadtrat beschlossenen Wettbewerbs dienen) die vorgelegt wurden, sind die Kapazitäten des THW wesentlich erweitert und der Reitstall – mit verkleinerter Außenfläche – nur noch in einer Planvariante vorgesehen. Eine Planvariante, die das schon lange geforderte Altenheim mit vorsieht wurde nicht erstellt.
Weiterhin ist der von uns genannte mögliche Standort an der Rupert Bodner nicht in einem menschenleeren Gewerbegebiet sondern liegt direkt am zukünftigen Kulturstandort Bahn-Heizkraftwerk und ist sehr gut mit Bus 143 und S3-Langwied erschlossen. Dazu kommt, dass die Flächen dem Bund (Aurelis/Bahn) gehören und genügend Platz für alle Bedarfe des THW bieten.Gerne bleiben wir in dem am letzten Mitwoch (16.09.) am Rande der Bezirksausschusssitzung begonnenen Dialog.
- Die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing erhält eine Stellungnahme des THW zum Brief an den OB bzgl. „Ubo-Areal THW“.
Die Stellungnahme kann man hier nachlesen.
- Artikel im Münchner Merkur mit dem Titel : Diskussionen um „Filetstück“
Bürgervereinigung Aubing kritisiert erste Pläne für Neugestaltung des Areals an der Ubostraße 7.
Den Artikel kann man hier nachlesen.
- Anfrage „Offene Themen zu den Realisierungs- und Bauabschnitten in Freiham“
Die FDP hat die Anfrage „Offene Themen zu den Realisierungs- und Bauabschnitten in Freiham“ im Stadtrat eingereicht.
Die Anfrage kann man hier nachlesen.
- Naheinkauf in Aubing: Aussage des Stadtteilmanagements
Lt. Aussage des Stadtteilmanagements (SZ. vom 14.09.2020) kommt in den ehemaligen REWE an der Ubostraße wieder eine Naheinkaufsmöglichkeit. Damit bestätigt sich die uns bekannte und von uns per Telegramm geteilte Information.
Mehr im Pressespiegel.
- Ubo-Areal mit THW
Das beiliegende Schreiben ging 13.09.2020 an OB Reiter unter Information der anderen BM, der Fraktionen und des Planungsreferates.
Aus unserer Sicht sollten die Planungen für die Nutzung eines der letzten Filetstücke in städtischer Hand im 22ten Stadtbezirk im Sinne des Stadtratsbeschlusses zur städtebaulichen Sanierung in Aubing weiterbetrieben werden. Die soziokulturelle Nutzung ist eigentlich Vorgabe; das was an Plänen hier vorgelegt wurde ist ein eklatanter Bruch mit dieser Vorgabe.
Nachdem trotz des Stadtratsantrages von Grünen/SPD „Ein Platz für Senioren auf dem Ubo-Areal entwickeln“ vom 21.08. durch die MGS die Bauvoranfrage für eine massive Bebaung des Areals mit Hallen für das THW gestellt wurde, verdeutlichen wir als Bürger in Aubing: Wir sind absolut gegen diese Planungen und die denkmalgeschützte Aubinger Mitte muß ausschliesslich für soziokulturelle Zwecke (ein Altenheim gehört dazu, riesige Hallen für das THW nicht) genutzt werden.
- Naheinkaufsmöglichkeiten (REWE): Offizielle Antwort der Stadt auf die SPD-Anfrage
- Aktuelle Berichterstattung in der ANZ
- Wir haben kürzlich eine Antwort von der Stadtverwaltung bekommen
- Rettet das Stadtklima
Wie Sie wahrscheinlich schon gemerkt haben, wird ein zweites Thema (neben dem Verkehr) für ein #lebenswertesaubing von vitalem Interesse – das Stadtklima (unter besonderer Berücksichtigung unseres Aubinger Mikroklimas). Wir sind der Meinung, dass dieses Thema in der Freiham-Diskussion bisher stark vernachlässigt wurde.
Die Basis der Überlegungen ist die Stadtklimaanalyse, zu finden hier. Auf der Klimafunktionskarte ist die Bedeutung des Geländes Freiham für das Stadtgebiet und die Modellierung der thermischen Verhältnisse für das Stadtklima nachvollziehbar.
In kurzen Worten: Freiham ist als Teil des westlichen Kaltluftentstehungsgebietes für ganz München unverzichtbar.
Für den Münchner Nord-Osten wurde eine eigene Analyse schon 2016 erstellt und den Planungen (für die gerade der Ideenwettbewerb abgeschlossen wurde) unterlegt.
Für Freiham ist uns eine solche Analyse nicht bekannt. Aus diesem Grund hat der BA 22 in seiner Sitzung vom 22.01. einen interfraktionellen Antrag an die Landeshauptstatt gestellt. Titel: „Schutz des Stadtklimas“
Sie finden den Antrag hier. Alles was dort aufgeführt ist findet unsere volle Unterstützung